- Nussbaum
- 1. Der Nussbaum lässt sich um seiner Kinder willen schlagen.Die Mutter muss viel um der Kinder willen leiden.2. Ein Nussbaum wird nicht anders als mit Prügeln gegrüsst. – Parömiakon, 1412.3. Ein Nussbawm gibt gute Früchte, hat aber dagegen Steine vnd schlege zu Lohn. – Petri, II, 218.Frz.: Le pauvre semble au noyer.Lat.: Plebs misera arbori similis nuci. (Bovill, III, 70.)4. Nussbaum, Esel und Weib verlangen gedroschenen Leib. – Simrock, 7613.5. Nussbäume, Esel und Weiber wollen geschlagen sein. – Pistor., IX, 18; Eiselein, 497.(Der Nussbaum sagt zur Frau:) »Man sagt, zart frau, dass ich vnd jr, vnd der esel, des Müllers thier, thun vngeschlagen nimmer gut.« – »Wenn ein böser thut gut auss zwang, so thut ers doch an seinen danck. Gut ist's, das solche werden geschlagen; frag den Nussbaum, er wird dirs sagen.« (Waldis, II, 91, 17; III, 45.)Holl.: Een kwezel, een ezel en een nootenboom moeten door slagen goed worden. (Harrebomée, I, 463a.)Lat.: Nux, asinus, campana, pigre sine verbere cessant. – Nux, asinus, mulier verbere opus habent. (Eiselein, 497; Masson, 98.)6. Nussbäume und Müssiggänger geben keine Früchte, man werfe denn mit Prügeln darein.7. Nussbäume und Weiber wollen geschlagen sein. – Körte, 4613.8. Nussbäumen und Narren sind Kolben die besten Salben. – Simrock, 7612; Körte2, 5794; Braun, I, 3101.9. Under Nussbäume und im Klosterschatten kunnt kei guet Krut ûf. – Sutermeister, 121; hochdeutsch bei Eiselein 497; Simrock, 7615; Klosterspiegel, 13, 20.10. Unter Nussbäumen und Edelleuten kommt kein gut Kraut fort (auf). – Eiselein, 497; Braun, I, 3099.11. Wenn man nussbeum vnnd weiber nit schwingt vnd schlecht, so tragen sie keynefrucht. – Franck, II, 104b; Tappius, 127a; Simrock, 7614.Lat.: Phryx plagis emendatur. (Tappius, 126b.)*12. Er ist wie der Nussbaum, er gibt (thut) nichts, wenn man ihn nicht klopft.Holl.: Hij is van het nootenbooms geslacht. (Harrebomée, II, 131a.)*13. Nüttebäume möt kloppet wären. (Sauerland.)*14. Nüttebäume un Rungen möt schlagen wären. (Sauerland.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.